Themen

Aktuell
Kommentare
Forum
Newsletter
Archiv Lösungsvorschläge TNG-Soft
Idee
Über mich E-Mail

Prüfungsaufgaben Programmieren

Dank gilt LtCarp und Luke (fürs Abtippen/Einscannen :-)

Download als gezippptes WordDokument (8 kb)

  • 1. Geben Sie einen Überblick über die verschiedenen Sprachebenen!
  • 2. Geben Sie Unterschiede der Sprache X im Verglich zur Sprache Y an!
  • 3. Charakterisieren Sie unterschiedliche Programmierparadigmen!
  • 4. Unterschiede zwischen logischer und algorithmusorientierter Sprache?
  • 5. Geben Sie Abarbeitungsschritte an, die vom Problem zum fertigen Programm führen!
  • 6. Warum spricht man von einem iterativen Prozeß bei der Problemaufbereitung für Rechner?
  • 7. Wodurch ist ein systematischer Algorithmenentwurf gekennzeichnet?
  • 8. Charakterisieren Sie kurz Entwurfsprinzipien!
  • 9. Was bedeutet in der Informatik "schrittweise Verfeinerung"? Wann wird sie angewendet?
  • 10. Was bedeuten Bottom-Up- und Top-Down-Entwurf?
  • 11. Was ist Modularisierung und wie unterscheidet sie sich von der schrittweisen Verfeinerung?
  • 12. Nach welchen Gesichtspunkten kann eine Modularisierung vorgenommen werden?
  • 13. Was versteht man in der Informatik unter Strukturierung?
  • 14. Geben Sie Beispiele für semantische Hierarchien in der Informatik!
  • 15. Erläutern Sie eine bestimmte Hierarchie in der Informatik! Geben Sie ein Beispiel an!
  • 16. Bilden Sie Hierarchien unter Beachtung struktureller Gesichtspunkte!
  • 17. Wie unterscheidet sich eine Baum- von einer Netzhierarchie?
  • 18. Geben Sie einen Überblick über Entwurfstechniken in der Informatik!
  • 19. Programmieren Sie eine kurze Aufgabe unter Verwendung verschiedener Entwurfstechniken!
  • 20. Was versteht man unter der Entwurfstechnik Rekursion?
  • 21. Was versteht man unter der Entwurfstechnik Iteration?
  • 22. Was versteht man unter dem Begriff "Teile und Herrsche"? Wann wird er angewendet?
  • 23. Geben Sie Möglichkeiten zur Darstellung von Algorithmen an!
  • 24. Geben Sie für einen Algorithmus X eine Darstellung als Struktogramm an!
  • 25. Stellen Sie ein Unterprogramm graphisch dar!
  • 26. Weshalb ist die Bildung von Teilprogrammen und deren gesonderte Darstellung erforderlich?
  • 27. Geben Sie Unterschiede im Aufbau eines Hauptprogramms und eines Makros an!
  • 28. Geben Sie Beispiele für Bausteine der Mikrostruktur an!
  • 29. Demonstrieren Sie eine Entwurfstechnik durch Angabe als Struktogramm!
  • 30. Welche Aspekte sind bei der Beschreibung einer Sprache zu unterscheiden?
  • 31. Was versteht man unter Semionik einer Sprache?
  • 32. Geben Sie Sprachelemente einer Metasprache an!
  • 33. Welche Unterschiede bestehen zwischen den am häufigsten verwendeten Metasprachen?
  • 34. Was sind Syntaxdiagramme? Wie sind sie aufgebaut?
  • 35. Geben Sie ein einfaches Beispiel für die Anwendung der Backus-Naur-Form bzw. des Syntaxdiagramms an!
  • 36. Geben Sie Teilmengen von Morphemen einer Sprache an!
  • 37. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede treten zwischen Variablen und Konstanten auf?
  • 38. Wie unterscheiden sich implizite und explizite Deklarationen in einem Programm?
  • 39. Welche Möglichkeiten gibt es, Konstanten festzulegen?
  • 40. Gliedern Sie die Datentypen hierarchies!
  • 41. Was sind Standardfunktionen (Arten, Beispiele)?
  • 42. Geben Sie Beispiele für benutzerdefinierte einfache Datentypen an!
  • 43. Welche Möglichkeiten der Typkonvertierung gibt es in C++?
  • 44. Wie erfolgt die formatierte Ausgabe einfacher Datentypen?
  • 45. Geben Sie Konstanten für einfache Datentypen an!
  • 46. Was versteht man in der Informatik unter Casting?
  • 47. Was sind Ausdrücke und wie werden sie gebildet?
  • 48. Welche Arten von Operatoren treten in Ausdrücken auf?
  • 49. Welche Arten von Ausdrücken unterscheidet man in Turbo Pascal?
  • 50. Welche Arten von Ausdrücken kennt man in C++? Geben sie 6 Arten an!
  • 51. Charakterisieren Sie die Wirkungsweise der Inkrement- und Dekrementoperatoren!
  • 52. Warum werden Zuweisungsverbund-Operatoren verwendet?
  • 53. Was sind Konstantenausdrücke? Wann treten sie auf?
  • 54. Was versteht man unter Postfix- bzw. Präfixnotationen bei Ausdrücken?
  • 55. Wie unterscheidet sich die Ergibtanweisung in Turbo Pascal von der Zuweisung in C++?
  • 56. Erläutern Sie Einsatz und Wirkungsweise des Kommaoperators an Hand von Beispielen!
  • 57. Was ist ein Konditionalausdruck? Wann wird er verwendet?
  • 58. Was versteht man unter Kurzschlußmechanismus in der Informatik?
  • 59. Strukturieren Sie die Anweisungen in den Programmiersprachen!
  • 60. Charakterisieren Sie die einfachen Anweisungen in C++!
  • 61. Welche Besonderheiten sind bei der Verwendung von Blöcken im Programm zu beachten?
  • 62. Sprechen Sieüber die Lebensdauer und den Gültigkeisbereich von Objekten in C++!
  • 63. Unterschiede zwischen der Verbundanweisung in Turbo Pascal und C++!
  • 64. Unterschiede bei der Laufanweisung in Turbo Pascal und C++!
  • 65. Wann ist es sinnvoll eine Laufanweisung zu verwenden? Geben Sie ein Beispiel an!
  • 66. Erläutern Sie mögliche Erscheinungsformen der bedingten Anweisung!
  • 67. Geben Sie Beispiele für Hierarchien bei den Anweisungen an!
  • 68. Demonstrieren Sie die Verwendungsmöglichkeiten der while-Schleife!
  • 69. Unterschiede bei der Verwendung der nichtabweisenden Schleife in den Sprachen!
  • 70. Welche Besonderheiten treten bei der Verwendung der Fall-Anweisung in den Sprachen auf?
  • 71. Welche Anweisungen lenken den Steuerfluß zwingen um? Demonstrieren Sie deren Arbeitsweise!
  • 72. Was sind Präprozessoranweisungen? Wie werden sie verwendet?
  • 73. Charakterisieren Sie die formatierte Ausgabe in den beiden Sprachen!
  • 74. Geben Sie Befehle an, die die Ausgabe auf dem Bildschirm beeinflussen!
  • 75. Welche Unterschiede bestehen zwischen einfachen und strukturierten Datentypen!
  • 76. Wann wird der Feldtyp verwendet?
  • 77. Charakterisieren Sie den Datentyp "Feld" in den Sprachen Turbo Pascal bzw. C++!
  • 78. Erstellen Sie ein Feld von Daten und geben Sie dieses aus!
  • 79. Welche Festlegungen werden durch die Vereinbarung einer Variablen als Feld getroffen?
  • 80. Wie können Felder initialisiert werden?
  • 81. Unterschiede bei der Vereinbarung einer Variablen als Zeichenkette bzw. als Feld von Zeichen!
  • 82. Ein- und Ausgabe bei Feldern von Zeichen!
  • 83. Wozu werden Typvereinbarungen verwendet?
  • 84. Erläutern Sie den Datentyp string! Wie wird eine Zeichenkette in C++ gebildet?
  • 85. Welche Bibliotheksfunktionen können bei Arbeit mit Zeichenfeldern verwendet werden?
  • 86. Geben Sie Beispiele für die Verwendung von String-Prozeduren und String-Funktionen an!
  • 87. Makro für die Eingabe eines eindimensionalen Feldes!
  • 88. Makro für die Ausgabe eines zweidimensionalen Feldes!
  • 89. Was ist der Referenztyp?
  • 90. Beispiele für die Verwendung des Operators &!
  • 91. Beispiele für die Deklaration von Zeigern auf einfachen und abgeleiteten Datentypen!
  • 92. Wie erfolgt der Zugriff zu Zeigerinhalten?
  • 93. Welche arithmetischen Operationen sind bei Zeigern erlaubt?
  • 94. Charakterisieren Sie die Wirkungsweise der unären Operatoren new und delete!
  • 95. Was sind Prozeduren in Turbo Pascal?
  • 96. Wie unterscheiden sich Funktionen und Prozeduren in Turbo Pascal?
  • 97. Wie ist in C++ eine Funktion definiert?
  • 98. Was bedeutet call by value? Anwendung in Turbo Pascal und C++
  • 99. Was bedeutet call by reference? Anwendung in Turbo Pascal und C++!
  • 100. Wie kann die Ergebnisrückgabe bei der Verwendung von Unterprogrammen erfolgen?
  • 101. Was bedeutet: Überladen von Funktionen? Geben Sie ein Beispiel an!
  • 102. Was sind Namensbereiche? Wann werden sie verwendet?
  • 103. Was sind default-Parameter? Wann werden sie angewendet?
  • 104. Geben Sie eine Beispiel für eine Funktion an!
  • 105. Geben Sie ein Beispiel für eine Prozedur an!
  • 106. Was sind rekursive Funktionen? Welche Arten unterscheidet man?
  • 107. Was bedeutet direkte Rekursion? Geben Sie ein Beipsiel an!
  • 108. Was bedeutet indirekte Rekursion? Geben Sie ein Beispiel an!
  • 109. Was versteht man unter Restrekursion?
  • 110. Geben Sie ein Beispiel für ein parameterloses Unterprogramm an!
  • 111. Welche Beziehungen bestehen zwischen den formalen und den aktuellen Parametern?
  • 112. Welche Möglichkeiten der Datenübergabe bestehen bei Unterprogrammen?
  • 113. Was versteht man unter einer Struktur? Wie wird sie vereinbart?
  • 114. Zeigen Sie an einem Beispiel den Aufbau einer Datenstruktur?
  • 115. Welche Unterschiede treten bei der Verwendung von Strukturen in TP und C++ auf?
  • 116. Was ist der variable Teil einer Datenstruktur? Geben Sie ein Beispiel an!
  • 117. Geben Sie eine Struktur zur Ein- und Ausgabe von 2 Zahlen an!
  • 118. Wie erfolgt der Zugriff auf die Elemente von Strukturen?
  • 119. Wo werden Strukturen verwendet?
  • 120. Verwenden Sie Funktionen in Strukturen!
  • 121. Wie werden die unterschiedlichen Dateiarten in Turbo Pascal vereinbart?
  • 122. Beschreiben Sie an Hand eines Beispiels den Aufbau einer Datei, das Lesen aus einer Datei!
  • 123. Welche Arten von Dateien werden unterschieden?
  • 124. Wie werden die Daten in der Datei abgelegt?
  • 125. Wie erfolgt der Zugriff zu den Elementen einer Datei?
  • 126. Erläutern Sie spezielle Dateiprozeduren!
  • 127. Erläutern Sie spezielle Dateifunktionen!
  • 128. Wann werden bei der Programmierung Dateien verwendet?
  • 129. Wie kann man auf ganz spezielle Daten einer Datei zugreifen?
  • 130. Geben Sie eine Übersicht über die Dateiarbeit in C!
  • 131. Geben Sie eine Übersicht über die Dateiarbeit in C++!
  • 132. Was ist bei der Änderung von Daten in Datensätzen einer Datei zu beachten?
  • 133. Wie erfolgt das Löschen von Datensätzen einer sequentiellen Datei?
  • 134. Demonstrieren Sie die Unterschiede zwischen sequentiellem und direktem Zugriff
  • 135. Geben Sie Befehle für das Einschreiben in eine bzw. das Lesen aus einer Datei an!
  • 136. Welche Operationen sind bei der Verwendung von Dateien immer erforderlich?
  • 137. Wie unterscheiden sich Binär- und Textdateien?
  • 138. In welchen Merkmalen unterscheiden sich Textdateien von typisierten Dateien?
  • 139. Unterschiede in den Routinen bei gleichem Aufbau in Textdateien und typisierten Dateien
  • 140. Stellen Sie Befehlen zur Dateiarbeit in C Befehle zur Dateiarbeit in TP gegenüber!
  • 141. Stellen Sie Befehlen zur Dateiarbeit in C Befehle zur Dateiarbeit in C++ gegenüber!
  • 142. Wodurch sind typenlose Dateien gekennzeichnet? Typische Befehle dieser Dateien?
  • 143. Charakterisieren Sie die Arbeit mit Kommandozeilenparametern!
  • 144. Geben Sie Möglichkeiten zur Fehlerbehandlung an!
  • 145. Was versteht man unter Exception Handling?
  • 146. Was ist eine Unit und wie ist sie aufgebaut?
  • 147. Nennen Sie vordefinierte Units und einige in ihnen enthaltene Definitionen!
  • 148. Charakterisieren Sie die Hierarchie bei der Verwendung von Units!
  • 149. Geben Sie Möglichkeiten zur speicherplatzgünstigen Behandlung großer Programme an!
  • 150. Schreiben Sie eine Unit für eine von Ihnen gewählte Aufgabenstellung!
  • 151. Wie kann die Effektivität von Algorithmen gemessen werden?
  • 152. Was versteht man unter Groß-O-Notation?
  • 153. Unterscheiden Sie zwischen Programmierprinzipien und -techniken!
  • 154. Geben Sie einen Überblick über häufig verwendete Entwurfstechniken!
  • 155. Geben Sie ein Beispiel für die Verwendung der Programmiertechnik: Teile und Herrsche!
  • 156. Erläutern Sie die Arbeitsweise, die bei einem binären Suchalgorithmus verwendet wird!
  • 157. Geben Sie eine Übersicht über Sortieralgorithmen!
  • 158. Wie wird unter Verwendung des Bubble-Sort-Algorithmus sortiert?
  • 159. Welche Varianten des Sortierens durch Austauschen gibt es?
  • 160. Geben Sie die Speicherbelegung für einen vorzugebenen Algorithmus an!
  • 161. Erläutern Sie den Algorithmus: QUICK-Sort!
  • 162. Erläutern Sie das Prinzip, welches bei dem Sortieren durch Einfügen verwendet wird!
  • 163.Was versteht man unter Mischen von Datenbeständen?
  • 164. Geben Sie ein Beispiel für die Gruppierung von Daten an!
  • 165. Was bedeutet externe Deliniearisierung? Wo wird sie angewendet?
  • 166. Was ist ein Zeiger? Wie werden Zeiger vereinbart?
  • 167. Wie erfolgt der Zugriff zu Zeigerinhalten? Geben Sie Beispiele an!
  • 168. Entwerfen Sie ein kurzes Programm zur Arbeit mit einem Zeiger!
  • 169. Welche Prozeduren werden bei der Zeigerarbeit verwendet?
  • 170. Charakterisieren Sie die Datenstruktur Stack!
  • 171. Charakterisieren Sie die Datenstruktur Schlange!
  • 172. Welche Funktionen sind charakteristisch für die Arbeit mit Zeigern?
  • 173. Was sind verkettete Listen?
  • 174. Nach welchen Prinzipien werden verkettete Listen abgespeichert?
  • 175. Warum verwendet man als Ring verkettete Listen in der Informatik?
  • 176. Charakterisieren Sie die Arbeit mit einer einfach verketteten Liste!
  • 177. Charakterisieren Sie die Arbeit mit einer doppelt verketteten Liste!
  • 178. Was ist für die Zeigerarbeit in C++ charakteristisch?
  • 179. Stellen Sie Zeigerarbeit in C++ der Zeigerarbeit in Turbo Pascal gegenüber!
  • 180. Wie unterscheiden sich statische und dynamische Variable?
  • 181. Geben Sie Beispiele für die Operationen mit Zeigern an!
  • 182. Wie ist new in TP bzw. C++ zu verwenden?
  • 183. Erläutern Sie das LIFO- bzw. FIFO-Prinzip?
  • 184. Geben Sie Beispiele für die Verwendung von Zeigern an1
  • 185. Was versteht man unter einer Dateiorganisationsform? Geben Sie Beispiele an!
  • 186. Was ist eine Zugriffsmethode? Geben Sie Beispiele an!
  • 187. Charakterisieren Sie den Zusammenhang zwischen Dateiorganisationsformen und Zugriffsmethoden!
  • 188. Erläutern Sie die Arbeit bei Verwendung der index-seriellen Dateiorganisationsform!
  • 189. Erläutern Sie die Arbeit bei der Verwendung der index-sequentiellen Dateiorganisationsform!
  • 190. Unterscheiden Sie zwischen linearen und nicht linearen Datenstrukturen!
  • 191. Kennzeichnen Sie die Datenstruktur Baum!
  • 192. Wodurch ist ein Binärbaum gekennzeichnet?
  • 193. Was ist ein vollständiger Binärbaum?
  • 194. Unterscheiden Sie zwischen binärem Suchbaum und Blattsuchbaum!
  • 195. Definieren Sie Begriffe, die im Zusammenhang mit der Datenstruktur Baum auftreten!
  • 196. Was versteht man unter baumsequentieller Dateiorganisation?
  • 197. Auf welche unterschiedlichen Arten können Bäume abgespeichert werden?
  • 198. Wann sollten Bäume verkettet abgespeichert werden?
  • 199. Welche Vorteile treten bei der verketteten Abspeicherung von Binärbäumen auf?
  • 200. Erläutern Sie die Möglichkeiten zum Durchwandern eines Binärbaumes!
  • 201. Wie unterscheiden sich die B-Bäume von den binären Suchbäumen?
  • 202. Wie unterscheiden sich B-Bäume und B+-Bäume?
  • 203. Was gilt für die Ordnungsrelation eines Heap?
  • 204. Wie werden die Grundoperationen Einfügen, Löschen über der Datenstruktur Heap realisiert
  • 205. Wie läuft die Sortierung unter Verwendung von Heap-Sort ab?
  • 206. Was versteht man in der Informatik unter Hashing?
  • 207. Was ist bei dem Hashing zu beachten?
  • 208. Was ist eine Hash-Funktion? Geben Sie ein Beispiel an!
  • 209. Was sind Kollisionen in der Informatik und wie können sie beseitigt werden?
  • 210. Vereinbaren Sie einen neuen Datentyp in Turbo Pascal! Wenden Sie ihn an!
  • 211. Wie greift man im Programm zu Attributen und Methoden eines Objektes zu?
  • 212. Wie können Daten in Turbo Pascal gekapselt werden?
  • 213. Welche Probleme können bei der Bildung von Klassenhierachien auftreten?
  • 214. Machen Sie Ausführungen zu dem Thema: Vererbung und Units!
  • 215. Wodurch ist die objektorientierte Programmierung gekennzeichnet?
  • 216. Was sind Polymorphie und polymorpher Methodenaufruf?
  • 217. Wie erfolgt die Deklaration einer virtuellen Methode? Geben Sie ein Beispiel an!
  • 218. Was ist ein Konstruktor, wie ist er aufgebaut, wann wird er eingesetzt?
  • 219. Erklären Sie die Unterschiede zwischen den Bindungsformen statisch und dynamisch?